PHOTOVOLTAIK WARTUNG

Im Gegensatz zu Wind- oder Biomasseanlagen gibt es bei Photovoltaikanlagen keine drehenden Generatorteile oder die Notwendigkeit einer Prozessüberwachung. Trotzdem ist es sinnvoll, dass eine Anlage – zwar nicht täglich – aber regelmäßig kontrolliert wird. Dabei sollte ein Fachmann den Wartungscheck übernehmen. In diesem Fall bieten wir durch geschultes Fachpersonal unseren Kunden bei Bedarf und nach Terminvereinbarung einen solchen Check gerne an.

REINIGUNG

Alle PV-Module werden mit der Zeit von einer teilweise unsichtbaren Schicht aus Moosen und Flechten befallen, an denen Staub und andere Verschmutzungen hängen bleiben. Ein optimales Reinigungsergebnis kann jedoch weder mit Regenwasser, noch mit Leitungswasser erzielt werden.

Hierfür bieten wir Ihnen eine professionelle Reinigung mit entmineralisiertem Wasser und einem transportablen Karbon-Stangen-System an. Somit können wir eine streifenfreie Abtrocknung, sowie einen längeren Schutz vor erneuter Verschmutzung gewährleisten. Das verwendete Reinigungsmittel ist biologisch abbaubar und schont die Rahmen und Flächen der verbauten Module. Voraussetzung für unsere Arbeit ist lediglich ein vorhandener Wasseranschluss.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

LEISTUNGSMESSUNG

Bei STC (Standard Prüfbedingungen, Standard Test Conditions):

Im Flasher wird die Ausgangsleistung der Module unabhängig von äußeren Faktoren ermittelt. Diese Leistungsbestimmung wird nach jeder materialbeeinflussenden Prüfung wiederholt.

Bei NOCT (Nominelle Zell-Betriebstemperatur, nominal operating cell temperature):

Im Rahmen der Prüfungen wird die Nennbetriebszelltemperatur ermittelt. Die sogenannte NOCT hilft uns beispielsweise, die Betriebstemperatur von Modulen im realen Betrieb abzuschätzen.

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Alle elektrisch betriebenen Geräte und Anlagen (auch Stromproduzierende) können bei Überspannungen im Leitungsnetz schnell beschädigt oder sogar zerstört werden. Durch den Einbau eines Überspannungsschutzes, den wir natürlich bei der Installation der PV-Anlage mit anbieten, wird das Risiko von Schäden vermindert.

DATENÜBERWACHUNG

Der Einbau einer Datenüberwachung ermöglicht es Ihnen, alle wichtigen Daten der PV-Anlage auf ihrem PC, dem Telefon oder Ihrem Faxgerät zu verfolgen.

WÄRMEBILDMESSUNG

Thermografiekameras nehmen Infrarotbilder auf. Durch die darauf abgebildeten Farben kann die Temperaturverteilung des Moduls überprüft werden. Somit ist es uns bei der regelmäßigen Wartung möglich, defekte Zellen, Klemmstellen, Anschlüsse und Überspannungsschäden festzustellen.

Was Sie über PV-Wartung wissen sollten

Warum ist eine Wartung notwendig?

Eine regelmäßige Wartung ist bei vielen Versicherungen Pflicht. Sie sorgt aber auch für einen reibungslosen Ablauf des Betriebs und für sicheres Gefühl des Anlagenbetreibers.

Was kann der Anlagenbetreiber selber machen?

  • Regelmäßige Kontrolle des Modulfeldes durch Sichtprüfung um etwaige Glasschäden festzustellen.
  • Modul stichprobenartig mit weißem Tuch abwischen, um Verschmutzungsgrad festzustellen.
  • Zählerstände kontrollieren.
  • Wechselrichter ständig regelmäßig vergleichen.
  • Kanäle nach Nagetierspuren absuchen.

Welche Ursachen können ohne Wartung auftreten?

  • Mäuse oder Marderbiss
  • Gelockerte Klemmen durch thermische Belastung, z. B. Wechsel kalt-warm
  • Verschmutzung der Lüfter
  • Glasbruch
  • Verschmutzung der Module
  • Lösen der Verbindungen durch Eisrutsch oder Schneerutsch

Die Maßnahmen

  • Sichtprüfung auf Beschädigung oder Mängel
  • Bestandsaufnahme anhand Installations- oder Übersichtsschaltplan
  • Messung des Isolationswiderstands der Anlage, des Ableitsstromes der Betriebsmittel
  • Prüfung / Messung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen Elektrischen Schlag, elektrisch gezündetem Brand und Überspannung
  • Prüfung der Funktion und Ertragsleistung
  • Prüfprotokoll mit Mängelbericht

Mögliche zusätzliche Prüfungen

  • Wärmebildmessung mit Fluke Wärmebildkamera
  • Leistungsmessung mit Kennlinienmessgerät

Wärmebildmessung

Anhand einer Wärmebildmessung können einzelne defekte Zellen eines Moduls sowie schlechte Leitungsverbindungen gefunden werden.

Reinigen der Anlage

Der Verschmutzungsgrad der Anlage sollte regelmässig geprüft werden. Da schnell unnötige Ertragseinbußen entstehen können.

Gründe für Verschmutzungen

  • Stallungen in Dachnähe
  • Niedriger Neigungsgrad
  • Landwirtschaft in unmittelbarer Nähe
  • Abluft von Industrie (z. B. Lackiererei)
  • Vogeldreck (z. B. durch Tauben)